Wer bisher dachte, Sushi zeichnet sich immer zwangsläufig durch die Verwendung bzw. Verarbeitung von Fisch aus, wird -spätestens beim Blick auf die Speisekarte im Restaurant- oft eines Besseren belehrt.

Vielmehr ist es heutzutage möglich, problemlos veganes Sushi zu genießen bzw. dieses selbst zu rollen.

Die beliebtesten Zutaten für veganes Sushi

Wie auch im Zusammenhang mit „normalem“ Sushi gilt natürlich auch bei der veganen Variante, dass Reis und Nori-Blätter die Basis für die verschiedenen Kreationen bilden. Welche Zutaten dann den Weg in die Rollen finden, bleibt ganz dem persönlichen Geschmack überlassen. Besonders beliebt sind in diesem Zusammenhang vor allem…:

• Mango
• Paprika
• Gurke
• Avocado
• Karotten
• Paprika
• Kresse
• Schnittlauch
• Tomaten

Die Zubereitung des veganen Sushis unterscheidet sich nicht von der klassischen Variante. Hierbei gilt mit Hinblick auf die beliebte Maki-Sushi-Kreation…:

  1. Kochen Sie den Reis ab und schneiden Sie das Gemüse in Streifen.
  2. Legen Sie ein halbes (wahlweise auch ein ganzes) Nori Blatt auf eine Sushi-Bambusrolle.
  3. Streichen Sie ein wenig Wasabi auf das Algenblatt.
  4. Verteilen Sie den gekochten (und abgekühlten!) Reis auf dem Nori-Blatt.
  5. Legen Sie das Gemüse bzw. Obst in einer Linie auf den Reis.
  6. Rollen Sie das Nori-Blatt samt Inhalt zusammen und drücken Sie alles gut fest.
  7. Schneiden Sie die Rolle in einzelne Sushi Portionen. Nutzen Sie unbedingt ein scharfes Messer!

Auf Basis derselben bzw. ähnlicher Zutaten lassen sich auch andere vegane Sushi Kreationen (beispielsweise „Inside Out“) zaubern.

Wann ist „veganes Sushi“ nicht vegan?

Frische Wasabi KnolleVeganer wissen, dass viele Lebensmittel, die vom Laien als „vegan“ deklariert werden, dies oft nicht sind. Eine besonders versteckte „Fehlerquelle“ liegt mit Hinblick auf das Sushi vor allem beim Wasabi und dem Reisessig. So ist in vielen fertigen Wasabi-Mischungen beispielsweise Laktose enthalten. Sicherer ist es daher, die grüne Paste einfach auf der Basis von gekauftem Wasabi-Pulver kurz selbst anzumischen. Besondere Vorsicht ist hingegen geboten, wenn Sie direkt in Japan ihr veganes Sushi genießen wollen. Wird Wasabi traditionell hergestellt, wird die Wurzel zur Herstellung der Paste oft mit einem Reibeisen aus Haifischhaut bearbeitet.

Auch im Zusammenhang mit Reisessig gilt es, sich zu informieren. Einige Hersteller klären ihren Essig mit Hilfe von Gelatine. Achten Sie daher am besten auf die Angaben auf der Verpackung oder erkundigen Sie sich im Zweifelsfall direkt beim Hersteller.

Weitere Rezepte und Informationen zu veganen Lebensmitteln findet ihr auf Total Vegan.

Veganes Sushi: Lecker, gesund und tierfrei
Markiert in: