Ingwer ist nicht nur eine natürliche Würze, Ingwer ist auch eine natürliche Heilpflanze. Die Ingwerwurzel ist wie wir heutzutage wissen, sehr bekömmlich und gesunderhalten für uns Menschen. Allerdings ist es oft so, dass wir die begehrte Wurzel nur im Supermarkt finden, da Ingwer ein Tropengewächs ist. Es ist aber möglich in einem Topfgefäß oder Kübel, Ingwer selbst anzubauen.

Ingwer anbauen

Ingwer einlegen

So geht’s:  Mit dem Anbau sollte man im Frühjahr, um genau zu sein im Monat Februar, März beginnen. Perfekt wäre ist die Aussaat in angereicherter Nährstoff Anzuchterde.

Die vorhandene nährstoffreiche Erde geben sie in ein drainagefähigen Topf oder Kübel. Stecken Sie die Ingwerpflanze hinein und bedecken Sie sie mit max. 2 cm Höhe, mit der Erde, danach die Erde leicht befeuchten. Umspannen Sie den Topf oder Kübel mit durchsichtigen Plastikhüllen, damit die Pflanze gut keimen kann.

Tipp: Während der Keimung sollte keine direkte Sonneneinstrahlung die Pflanze treffen, jedoch sollte die Raumtemperatur angenehme 20 Grad betragen.

Nach einigen Wochen bildet sich der erste Spross. Sollte es soweit sein, ist es Zeit, dass Sie die Plastikhüllen wieder entfernen, den Spross umtopfen und den Ingwertopf an einer sehr sonnigen Stelle aufzustellen.

Ingwer Pflege

Verwenden Sie nur Kalk freies Wasser (Regenwasser), damit die Pflanze optimal gedeiht. Während der Wachstumsphase, den Ingwer ein bis zwei Mal düngen.

Tipp: Wenn ihn ein Gewächshaus zur Verfügung steht, können Sie den Ingwer jederzeit in ein sinniges Gewächshaus stellen, in dem eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Ideal sind 20°Celsius bei 80% Luftfeuchtigkeit.

Ingwerpflanze ernten

Die Ernte erfolgt im Herbst, wahrscheinlich im Monat: Oktober. Ob die Pflanze reif zum Ernten ist, erkennen Sie daran, dass sich die Blätter gelb verfärbt haben. Wenn es soweit ist müssen Sie nur die Ingwerwurzel aus dem Boden ziehen. Danach können Sie sie gleich trocknen oder verarbeiten.

Vegetationspause der Ingwerpflanze

Die Ingwerwurzel benötigt nach der Ernte eine Vegetationspause. Schneiden Sie dafür einfach ein Teil der Knolle von der Erntewurzel ab, der im nächsten Jahr wieder ausgesät werden soll.

Trocknen Sie den Teil der Wurzel, legen Sie es über die Wintermonate am besten in den Keller bei max. 10 Grad. In der Zeit sollte das Wurzelstück auch nicht gegossen werden.

Viel Spaß bei der Ausführung 😉

 

Der perfekte Sushi Reis – so gelingt er immer.

Ingwer auf der Fensterbank ziehen
Markiert in: